Selbstregelnde Heizbänder
Die Heizelemente bestehen aus einem
molekularvernetzten Kunststoff mit eingebetteten
Kohlenstoffteilchen,
die zwischen den beiden parallelen
Kupferleitern (Phase [L] und
Neutralleiter [N]) Strompfade bilden.


Steigt die Temperatur am Heizleiter - unabhängig, ob
selbst erzeugt,
oder durch Umgebungstemperaturerhöhung -
dehnt sich der molekular vernetzte Kunststoff
aus und
vergrößert
damit die Abstände der eingebetteten
Kohlenstoffteilchen.
Teilweise werden die Leiterbahnen komplett
unterbrochen,
wodurch der
elektrische Widerstand steigt und die Heizleistung
entsprechend sinkt.
Da der Widerstand jedoch nie so groß wird, dass kein Strom mehr
fließt,
ist eine thermostatische
Regelung unbedingt vorzusehen.
Selbstregelnde Heizbänder
- können
sich nicht selbst überhitzen oder selbst zerstören.
- können gekreuzt und parallel verlegt werden
- haben
feste Zuordnungen zu Temperaturklassen im EX-Bereich
- können
passiv - durch zu hohe Rohrtemperaturen (z.B.
Dampfspülung) -
zerstört werden, da sich der molekularvernetzte Kunststoff dann
so weit dehnt,
dass ein
Zusammenziehen nicht mehr möglich ist.
Die
maximalen Temperaturen sind deshalb unbedingt einzuhalten.

►
Öffnen / Download
Herstellerinfo "Selbstregelnde
Heizbänder"
(PDF)
▲
Seitenanfang
_____________________________________________________
Leistungsbegrenzende
Heizbänder
Die Heizelemente bestehen aus einem
gewendelten Draht mit spezieller Legierung,
der - abhängig von der Leistungsabgabe je Meter Heizleitung -
mit
unterschiedlicher Zonenlänge abwechselnd die beiden Außenleiter
kontaktiert.

Die Legierung des
Heizdrahtes bewirkt eine Leistungsbegrenzung
bei steigender Temperatur, die jedoch deutlich geringer ist,
als bei einem selbstregelnden Heizband.
Eine thermostatische
Regelung ist unbedingt vorzusehen,
im EX-Bereich sind gegebenenfalls Begrenzer vorzusehen.
Leistungsbegrenzende Heizbänder
- können
sich bei richtiger Auslegung und Montage nicht selbst überhitzen.
- können
1-fach gekreuzt und parallel verlegt werden.
- haben
keine feste Zuordnungen zu Temperaturklassen im EX-Bereich !
- können
passiv - durch zu hohe Rohrtemperaturen (z.B.
Dampfspülung) -
zerstört werden.
Die
maximalen Temperaturen sind deshalb unbedingt einzuhalten.

►
Öffnen / Download
Herstellerinfo "Leistungsbegrenzende
Heizbänder"
(PDF)
▲
Seitenanfang
_____________________________________________________
PI und MI-Heizleitungen
Die Heizelemente bestehen aus einem
oder mehreren Drähten aus Kupfer
oder verschiedenen Legierungen, die Ihren Widerstand
temperaturabhängig
nur gering verändern (jedoch nicht vernachlässigbar bei
Aufheizprozessen
und Temperaturen >100°C!).
PI-Heizleitungen gibt
es als Parallel-Heizbänder und als Einader-Heizleitungen.
MI-Heizleitungen gibt
als Einader- und Zweiader-Heizleitungen.
PI-Parallel-Heizbänder

Der Heizleiter (Draht)
kontaktiert abwechselnd die beiden Außenleiter
im Abstand von 1 Meter.
Die Leistungen der Heizbänder sind 10 / 20 / 30 Watt/m

PI-Heizleitung

Der Heizleiter (Draht)
muss abhängig von der Aufgabe, der Spannung und der Länge
berechnet und ein entsprechender Widerstandswert ausgewählt
werden.
Das Ohm'sche Gesetz und die maximalen Leistungsdaten der
Heizleitung sind für die Auswahl maßgebend.
Der Außenmantel der Heizleitungen besteht aus einem
PTFE-Material, das ausgeschaltet bis zu 260°C und kurzzeitig
sogar 300°C aushält.
MI-Heizleitung 2-Ader

Der Heizleiter (Draht)
muss abhängig von der Aufgabe, der Spannung und der Länge
berechnet und ein entsprechender Widerstandswert ausgewählt
werden.
Das Ohm'sche Gesetz und die maximalen Leistungsdaten der
Heizleitung sind für die Auswahl maßgebend.
Der Außenmantel ist aus 825-Legierung (Alloy).
Die 2-Ader-Heizleitung ist für die Spannungsebenen 300V und 600V
verfügbar.
MI-Heizleitung 1-Ader
Der Heizleiter (Draht)
muss abhängig von der Aufgabe, der Spannung und der Länge
berechnet und ein entsprechender Widerstandswert ausgewählt
werden.
Das Ohm'sche Gesetz und die maximalen Leistungsdaten der
Heizleitung sind für die Auswahl maßgebend.
Der Außenmantel kann aus verschiedenen Metallen oder Legierungen
sein, je nach Anwendung:
Kupfermantel mit FEP-Außenummantelung
Kupfermantel blank
Kupfermantel mit HDPE-Außenummantelung
Kupfernickelmantel
Edelstahlmantel
Legierung-825-Mantel
Inconelmantel
Die Heizleitungen sind für die Spannungsebene 300/500V
verfügbar
►
Öffnen / Download
Herstellerinfo "Parallel-PI-Heizleitungen"
(PDF)
►
Öffnen / Download
Herstellerinfo "Einader-PI-Heizleitungen"
(PDF)
►
Öffnen / Download
Herstellerinfo "MI-Heizleitungen"
(PDF)
▲
Seitenanfang
|